
Knapp fünf Wochen noch, dann ist es so weit: am 26. September öffnet die Photokina 2006 in Köln ihre Tore. In diesem Jahr wird es wahrscheinlich wieder einen neuen Besucherrekord geben, vorraussichtlich werden sich 160.000 Gäste an den Ständen der mehr als 1.600 Aussteller über Produkte der Fotobranche informieren können. Ich selber werden ebenfalls vor Ort sein und meine Eindrücke dann auch hier niederschreiben. Von Nikon wird es vorraussichtlich keine neuen Produkte im Profi/Semiprofi-Bereich geben, die D80 ist ja erst vor wenigen Tagen vorgestellt worden. Aber vielleicht werden wir ja noch durch das ein oder andere interessante Objektiv überrascht… . Sicher werden viele Gäste die Chance nutzen, die D80 einmal in real life zu begutachten, ist es doch nach wie vor schwer, dieses Modell im Fachhandel zu sichten. Leider bleibt sich hier Nikon auf unrühmliche Weise treu; vom Zeitpunkt der Vorstellung bis zur tatsächlichen Auslieferung in nicht mehr homöopathischen Mengen vergeht sehr, sehr viel Zeit. Selbst treueste Nikon Benutzer wie Ken Rockwell sind darüber inzwischen recht erbost, wie man hier nachlesen kann. Auf der anderen Seite wird es spannend, was Konkurrent Canon anzubieten hat. Es wird von den Auguren (oder solchen, die sich dafür halten) ein Nachfolger der 1ds MK II mit 22MP erwartet; bis dato hat Canon immer die Photokina für die Vorstellung ihrer High-End Kameras genutzt. Im Consumer-Bereich wird ebenfalls ein Wachwechsel erwartet, die 350D wird wohl nicht mehr lange die Einstiegskamera im unteren Preissegment bleiben. Der Informationensfluss aus den üblichen Gerüchteküchen rinnt bis dato allerdings recht spärlich.
Am interessantesten auf der Photokina wird allerdings nicht der Besuch bei den grossen Kamerafirmen sein. Deren Produkte sind zumeist überall zu besichtigen und durch ausreichend Produktinformation, Testberichten, Praxistests und Werbung in den Medien präsent. Viel interessanter sind die kleinen Firmen, deren Budgets meistens nicht für grosse Medienpräsenz ausreichen. Wo bekommt man schon die Möglichkeit, verschiedenste Blitzhersteller mitsamt ihrer Blitzköpfe, Generatoren sowie Lichtformer zu sehen? Und gerade bei Lichtformern macht der „haptische“ Eindruck eine ganze Menge aus – jeder, der sich beim Zusammenbauen einer grossen Softbox schon geärgert hat (Stichwort Walimex), wird dies bestätigen können.